Familie
17.04.2020 | Familie von SPD Oberfranken
Der Landesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt in Bayern Thomas Beyer fordert den Freistaat auf, sofort die volle Übernahme der Elternbeiträge für Kindertagesstätten zu erklären: „Seit gestern ist klar, dass die Staatsregierung auf unabsehbare Zeit den Regelbetrieb in Kitas unterbinden will. Dann muss sie auch sofort die Eltern voll von den Beiträgen entlasten. Die freien Träger können dies nicht leisten. Sie haben weiter ihre Fixkosten, stehen gerne für flexible Lösungen bei der Not-Betreuung bereit und kommen ihren Verpflichtungen als Arbeitgeber nach.“
Skeptisch sieht Beyer die entstehende Ungleichbehandlung, wenn Kommunen nur für ihre eigenen Kitas die Beiträge streichen. „Wir würden das auch gerne tun. Aber wir haben keine Steuermittel, um das quer zu finanzieren. Deshalb muss die Staatsregierung jetzt handeln“, so Beyer.
03.04.2020 | Familie von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Aktuell werden bundesweit 535 Mehrgenerationenhäuser vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Immer mehr Menschen beteiligen sich daran - mittlerweile engagieren sich fast 37 000 Freiwillige, mit deren Hilfe die Häuser bundesweit über 21 000 Angebote umsetzen und täglich mehr als 60 000 Menschen erreichen. Hier kann man zu Recht von einem Erfolgsmodell sprechen. Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus befindet sich derzeit im letzten Förderjahr, wird jedoch ab 2021 auf Antrag verlängert – und das für weitere acht Jahre. Das teilt der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz mit.
„An dem riesigen Engagement kann man unschwer die große Bedeutung der Mehrgenerationenhäuser (MGH) für unsere Gesellschaft erkennen, vor allem für die strukturschwachen Regionen, in denen die Mehrzahl der Häuser liegt“, betont der SPD-Abgeordnete. „Aber auch in strukturstarken Regionen stellen sich die MGH den Herausforderungen vor Ort mit ihren ganz unterschiedlichen Maßnahmen. Durch ihre flexible Arbeit können sie sich ganz individuell an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse anpassen und so überall zur Schaffung guter Entwicklungschancen für alle Menschen beitragen.“
18.10.2019 | Familie von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
„Die Nominierten des Deutschen Kita-Preises 2020 stehen fest und wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass ein Bündnis aus Bamberg zu den 15 Nominierten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ gehört“: Diese freudige Nachricht erreichte die Verantwortlichen der Initiative „Aus der Gereuth für die Gereuth“ mit dem Kindergarten St. Gisela und iSo e.V. vor wenigen Tagen. Sie hat sich gegen 1.500 Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt.
„Das ist für uns schon mal ein Wahnsinns-Erfolg“, so die Kindergartenleiterin des Kindergartens St. Gisela, Nadja Heinbuch. „Ich freue mich riesig, dass ein Fokus auf unserer Zusammenarbeit im Bündnis mit iSo e.V. (innovative Sozialarbeit e.V.) liegt und die wichtige Arbeit, die wir in unserem Arbeitsalltag zusätzlich leisten, so wertgeschätzt wird."
"Durch die Nominierung bekommt der Stadtteil Gereuth viel positive Aufmerksamkeit. Diese lässt uns hoffen, noch mehr Bewohner für unser Bündnis zu begeistern und ins Boot zu holen“, ergänzt Janna Wolf von iSo e.V.
30.04.2018 | Familie von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Wie immer sind wir als SPD Bamberg bei der diesjährigen Maikundgebung des dgb dabei!
Wir sehen uns am 1. Mai - Tag der Arbeit, Tag der Solidarität!
21.03.2017 | Familie von SPD Oberfranken
Gute Nachrichten für Kindergärten und Kinderhäuser in der Region Bayreuth. Das Bundesfamilienministerium fördert aus seinem Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gleich 14 Kindertageseinrichtungen. Anfang 2017 startete die zweite Förderwelle. Neu hinzugekommen im Landkreis Bayreuth sind die Kinderkrippe Weidenberg sowie das Montessori-Kinderhaus in Weidenberg.
„Ich freue mich, dass auch in unserer Region zahlreiche Einrichtungen vom Förderprogramm profitieren. Die Förderung stellt sicher, dass die sprachliche Bildung systematisch im Alltag verankert und die inklusive Bildung in Zusammenarbeit mit den Familien gestärkt wird“, so die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme (SPD).