Herzlich willkommen...


Der AGS-Vorstand mit MdB Andreas Schwarz (mitte hinten)

... auf den Internetseiten der AGS Oberfranken!

Die AGS ist die Mittelstandsvereinigung der SPD. Die AGS vertritt die Interessen der Selbständigen und der mittelständischen Unternehmer. Die AGS ist die Brücke zur Politik. Die AGS ist die treibende Kraft für die Weiterentwicklung gesellschaftlicher, politischer und parteilicher Strukturen.

Wir werben für eine stärkere Kultur der Selbständigkeit in Deutschland. Selbständigkeit ist der Motor unserer Volkswirtschaft und der Ursprung von Innovation und Fortschritt in unserer Gesellschaft. Wir arbeiten inhaltlich parteioffen, eine Mitgliedschaft in der SPD ist für die Mitarbeit nicht notwendig. Jede Unternehmerin, jeder Unternehmer, jede Selbstständige und jeder Selbständiger, aber auch jede Managerin und Manager ist uns willkommen.

 

24.12.2024 | Topartikel Arbeitsgemeinschaften

AGS Bayern: Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Elena Freisinger zu "Geschäftsmodellentwicklung in Theorie und Praxis"

 
Jun.-Prof. Dr. Elena Freisinger

Am 6. November 2024 hielt Juniorprofessorin Elena Freisinger von der TU Ilmenau einen Online-Vortrag mit dem Titel „Geschäftsmodelle in Theorie und Praxis“ für die Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen der SPD Bayern. Der Vortrag richtete sich an Selbstständige, die ihre Geschäftsmodelle strategisch weiterentwickeln und auf aktuelle Herausforderungen ausrichten möchten.

Juniorprofessorin Freisinger erläuterte zunächst die Grundlagen moderner Geschäftsmodelle: deren Definition, Bedeutung und die zentrale Rolle, die sie für den Unternehmenserfolg spielen. Sie zeigte, wie Geschäftsmodelle innoviert werden können, um auf neue Marktbedingungen zu reagieren, und verdeutlichte, warum Nachhaltigkeit – sowohl ökologisch als auch sozial – ein unverzichtbarer Bestandteil der Geschäftsmodellentwicklung ist. Anhand von Beispielen und Templates bot sie den Teilnehmenden praxisnahe Ansätze, die sie direkt auf ihre eigenen Geschäftsmodelle übertragen können.

 

19.09.2025 | MdB und MdL von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim

MdB Andreas Schwarz freut sich über neue Fahrzeuge und Einsatz-Ausstattung für das THW in Bamberg

 
Foto: THW / Nicole Endres

Neue Fahrzeuge und Einsatz-Ausstattung im Wert von über 577.000 Euro für das THW in Bamberg und Forchheim

Die Investitions- und Ausstattungs-Offensive beim Technischen Hilfswerk (THW) setzt sich weiter fort. Nachdem schon in der letzten Wahlperiode wichtige Weichenstellungen zugunsten der Einsatzorganisation des Bundes gestellt wurden und in großem Umfang in Liegenschaften und Fuhrpark investiert wurde, führt die derzeitige Koalition in Berlin die Unterstützung für das THW konsequent fort. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hatte vor zwei Wochen erst eine umfassende Stärkung des THW beschlossen. 

„Die Beschlüsse im Haushaltsausschuss sind ein wichtiges Signal an die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte“, betont der Haushaltspolitiker MdB Andreas Schwarz. „Wir werden die Modernisierung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes mit hohem Tempo fortsetzen. Nicht nur, um die Zeitenwende konsequent umzusetzen, sondern auch, um bei Notfällen, Krisen und Naturkatastrophen jederzeit handlungs- und einsatzfähig zu sein und Gefahren wirksam abwehren zu können.“

 

17.09.2025 | MdB und MdL von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim

MdB Schwarz berichtet: Zukunftspaket Ehrenamt bringt Verbesserungen für Engagierte und Vereine

 

Mit dem am 10. September vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beginnt die Umsetzung der ersten Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt, teilt der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz mit.
Ziel sei es, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen.

„Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in sozialen Initiativen oder in der Nachbarschaftshilfe: Das Ehrenamt verdient nicht nur Wertschätzung, sondern auch konkrete Unterstützung“, erklärt Andreas Schwarz und ergänzt: „Mit dem Zukunftspakt Ehrenamt schaffen wir Verbesserungen, von denen auch die Engagierten und Vereine in Oberfranken profitieren.“

Zu den im Steueränderungsgesetz 2025 beschlossenen Maßnahmen gehörten die Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 840 auf 960 Euro und die Erhöhung der Übungsleiterpauschale von 3.000 auf 3.300 Euro. Die Haftungsprivilegierung für ehrenamtlich Tätige wird vereinheitlicht und ebenfalls auf 3.300 Euro angehoben. 
Die Änderungen sollen jeweils zum 1. Januar 2026 in Kraft treten.

 

Suchen

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

Counter

Besucher:6
Heute:70
Online:1